Archiv
15018
paged,page-template,page-template-blog-masonry-full-width,page-template-blog-masonry-full-width-php,page,page-id-15018,paged-10,page-paged-10,bridge-core-3.3,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,transparent_content,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-30.8,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.9,vc_responsive
  • All
  • Aktuelles
  • Mitmachen
  • News
  • Positionen
  • Pressemitteilung
  • Projekte
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungen
  • What is happening

18 Stunden sind zu viel - Gegen Lehre vom Fließband!

Das wissenschaftliche Personal an Hochschulen lässt sich auf zwei Weisen ausbeuten: durch Prekarisierung und durch Überlastung. Die deutschen Hochschulen haben bisher, mit einer Befristungsquote von weit über 80%, vorwiegend den ersten Weg gewählt. Die Leitung der Universität Potsdam versucht nun einen groß angelegten Ausbau der Lehramtsausbildung auf die zweite Weise zu finanzieren: Sie will als neue Standardposition unterhalb der Professur Dauerstellen mit einem Lehrdeputat von nicht mehr maximal 8, sondern durchgängig 18 Wochenstunden einführen.

Für TV-L Anstellungsverhältnisse von Studierenden, besonders an Hochschulen!

Mit Bestürzung haben wir im Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft die letzten Entwicklungen im Arbeitskampf der studentischen Beschäftigten an der Humboldt-Universität zu Berlin beobachtet: Zum 01.10.2018 wurde im Rahmen einer breiten Entlassungswelle die Weiterbeschäftigung von studentischen Beschäftigten unangekündigt und abrupt beendet.

Exzellenz für wenige oder gute Beschäftigungsbedingungen für alle?

Als die Exzellenzinitiative noch nicht als Exzellenzstrategie auf Dauer gestellt war, hat man bemerkt, dass sie die Arbeitsbedingungen des sogenannten wissenschaftlichen Nachwuchses keineswegs verbessert. In der offiziellen Evaluation des Programms werden die entsprechenden Grundprobleme im deutschen Hochschulsystem präzise benannt. Prekäre Beschäftigung breitet sich aus, und am Ende herrscht eine ‘Flaschenhalsproblematik’: existenzielle Konkurrenz um die wenigen professoralen Dauerstellen.

Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft & GEW-Sachsen

Pressemitteilung vom 26.09.2018

Morgen, am 27.9.2018, werden die „Gewinner“ in einer neuen Runde von geförderten Exzellenzclustern verkündet. Diese Cluster sind Voraussetzung für eine Bewerbung als Exzellenzuniversität im Rahmen der neuen Auflage einer Exzellenzinitiative. Mit der nun so genannten Exzellenzstrategie wird jedoch eine Politik weitergeführt, die maßgeblich für die personalpolitische Misere an den Universitäten mit ca. 90 % befristeten Mittelbaustellen verantwortlich ist.

Das Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss) unterstützt den Aufruf des #unteilbar-Bündnisses für Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit, für eine freie und vielfältige Gesellschaft. Überall auf der Welt gehören gerade auch Wissenschaftler*innen zu den Opfern einer Politik der Profitmaximierung und nationalen Abschottung. In der Türkei zwingt der Autoritarismus tausende Intellektuelle ins Exil - wenn sie nicht schon im Gefängnis sitzen. Und auch Ungarn ist ein Beispiel dafür, wie eine rechte Regierung in geradezu faschistischer Manier Denk- und Handlungsspielräume einschränkt (z. B. durch die geplante Abschaffung der Gender-Studies-Studiengänge). Der Brexit erschwert zudem den transnationalen Wissenstransfer und -austausch. Darüber hinaus sind auch in Deutschland Strömungen im Aufwind, die keinerlei Interesse an sachlichem Diskurs haben. Gleichzeitig wird Bildung zur Ware gemacht und soziale Exklusionsmechanismen sind gerade im Wissenschaftsbetrieb allgegenwärtig. Dagegen wehrt sich NGAWiss. Für demokratische Hochschulen in einer offenen Gesellschaft!

Thema: Departments – Strukturreformen für eine bessere Beschäftigung?

Donnerstag, 27.9.18, 16:00 – 17:30 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Max Horkheimer Str. 4
Seminarhaus, Seminarraum SH 2.102

Das Netzwerktreffen hatte einen doppelten Zweck: Einerseits sollte diskutiert werden, wie sich NGAWiss zum Streik als einem Hauptinstrument der Beschäftigtenpolitik verhält bzw. wie der Weg zur Streikfähigkeit aussehen kann, zum anderen sollte die Vielfalt unserer konkreten Organisations- und Aktionsformen gesichtet und ergänzt werden. Im ersten Bereich herrschte weitgehend Einigkeit darüber, dass Streikfähigkeit ein wichtiges (Zwischen-)Ziel ist und, wie andere Länder zeigen, auch erreicht werden kann; zum Weg, der bei uns noch lang sein zu sein scheint, wurden unterschiedliche Auffassungen geäußert.

Bundesweiter Aktionstag gegen Bildungsausschlüsse

Das Protestbündnis Lernfabriken ... meutern! ruft für morgen, den 13. Juni zum bundesweiten Aktionstag gegen soziale Ausgrenzung im Bildungswesen auf. Im Rahmen unterschiedlicher (Protest)Aktionen werden in mehreren deutschen Städten (u.a. Freiburg, Köln, Frankfurt, Lüneburg, Berlin, Essen) verschiedene Facetten und Mechanismen sozialer Ausgrenzung thematisiert. An den Aktionen beteiligen sich sowohl Studierende und Schüler*innen, als auch studentische Beschäftigte, Lehrer*innen und Angehörige des wissenschaftlichen Mittelbaus.

Diese Solidarisierung ist nicht nur eine Geste, sondern auch eine Notwendigkeit. Der dritte Warnstreik hat wieder einmal gezeigt: Ohne die Arbeit der studentischen Beschäftigten katapultieren sich die Hochschulen ins vordigitale Zeitalter zurück. Geschlossene Bibliotheken, ausfallender IT-Support, stockende Lehre - all das sind schwerwiegende Entbehrungen für ein funktionierendes Wissenschaftssystem.

Wie streikfähig werden?

Bundesweites Vernetzungstreffen
des Netzwerks für Gute Arbeit in der Wissenschaft
(NGAWiss)

1./2. Juni 2018 | Berlin

Freitag, den 1. Juni 2018 im
Aquarium/Südblock
Skalitzer Straße 6
10999 Berlin
Samstag, den 2. Juni 2018 im
ver.di Landesverband Berlin-Brandenburg
Köpenicker Straße 30
10179 Berlin

#academicsunite - Kommt zum vierten bundesweiten Vernetzungstreffen des Netzwerks für gute Arbeit in der Wissenschaft am 1./2. Juni nach Berlin!