Positionen
-1
archive,category,category-positionen,category-2,bridge-core-3.0.6,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,transparent_content,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-29.3,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive

Gemeinsame Stellungnahme von Beschäftigten- und Studierendenvertretungen zum Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 17.03.2023 . Stellungnahme als pdf. . Knapp ein Jahr nach Veröffentlichung des Evaluationsberichts zur Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), und nach einer Vielzahl von Stakeholdergesprächen (u.a. mit uns), hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung...

Wie ein unausgegorener Importversuch die Befristungsmisere zu verlängern droht Dies ist die Langfassung unseres Beitrags, der am 19.10.2022 in der FAZ erschienen ist. Die deutsche Hochschulpolitik braucht zumeist lange, um auf erkannte Probleme zu reagieren, und bringt dann nicht selten Verschlechterungen hervor. Gegenwärtig droht eine (erneute) Novelle...

Forderungen des Netzwerks für Gute Arbeit in der Wissenschaft zur Novellierung bzw. Abschaffung des WissZeitVG 7.7.2022 Eine Übersicht zu den Forderungen anderer Akteur:innen gibt es hier.   Unser Statement als pdf zum Download. Als Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft kämpfen wir seit 2017 für die Abschaffung des WissZeitVG in...

Die erste Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ist gescheitert! Plädoyer für eine Reform des Befristungsrechts   Foto: Kay Herschelmann Das gemeinsame Statement (bukof, DGB, GEW, Helmholtz Juniors, Leibniz PhD Network, NGAWiss, ver.di, respect science) als pdf zum Download. Statement in English. Die Wissenschaft in Deutschland ist in einer Krise und merkt es nicht. Es...

Was sagen die Fachgesellschaften und Interessenvertretungen zu #IchbinHanna und zur anstehenden WissZeitVG-Novelle?   >> Hier unsere kleine Sammlung. Hinweise auf weitere Statements gern an mail@mittelbau.net! <<   Kommission Sozialpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (21. Dezember 2022): Positionspapier des Vorstands der Kommission Sozialpädagogik in der Deutschen Gesellschaft...

Der Rücktritt von Sabine Kunst als Präsidentin der Humboldt-Universität Berlin stellt eine Art praktischen Kommentar zum neuen Berliner Hochschulgesetz (BerlHG) dar. Das bundesweit erste Gesetz, das die miserable Beschäftigungslage des nichtprofessoralen wissenschaftlichen Personals ernsthaft zu verbessern verspricht, qualifiziert die Ex-Präsidenten in ihrer begleitenden, rasch verbreiteten...