Mitmachen
257
page-template-default,page,page-id-257,bridge-core-3.0.6,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,transparent_content,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-29.3,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive

Mitmachen

Vernetzung

Das Netzwerk vernetzt v.a. aktive Gruppen und Initiativen. Bundesweit gibt es Mitgliedsinitiativen (interaktive Karte), denen man sich anschließen kann. Noch keine Initiative vor Ort? Dann ist es an der Zeit eine zu gründen – gern unterstützen wir dabei mit den Erfahrungen des Netzwerks.

Koordination

Der Koordinationskreis (kurz Ko-Kreis) versucht, alles zusammen zu halten. Treffpunkt: ungerade Kalenderwoche freitags 18-20 Uhr an der TU Berlin, Hardenbergstraße 16-18, Seminarraum 103 des CMS im 1.OG. Wir freuen uns immer über Verstärkung! Hier kann man auch ohne Anschluss an eine lokale Initiative mitmachen.

Die aktuellen Treffen finden aus gegebenem Anlass im Hybrid-Format statt, bei Interesse bitte kurz per Mail Bescheid geben, wir verschicken dann gerne einen Zoom-Einladungslink. Für nicht in Berlin Lebende ist eine Teilnahme per Videokonferenz grundsätzlich möglich.

Kooperation

Wer im Netzwerk aktiv sein möchte erhält Zugang zu unserer Arbeits- und Kommunikationsplattform SLACK. Dort stimmen wir uns in AGs und zu übergreifenden Themen ab. Bei Interesse bitte eine Mail mit kurzen Hintergründen zum eigenen Engagement an uns schicken.

Newsletter

Das Medium für alles, was richtig wichtig ist, ist unser Newsletter (erscheint ca. 1x/Monat auf dt. und engl.). Hier können und sollten sich alle an unseren Themen Interessierten und Aktiven eintragen:

    Arbeit vor Ort

    Ausführliche Positionierungen, strategische Ansätze und Organisierungsbeispiele der unterschiedlichen Initiativen in einzelnen Orten, Hochschulen oder Fachgesellschaften haben wir in den Leseempfehlungen zusammengetragen.

    Vereinsmitglied werden!

    Bitte den Antrag auf Mitgliedschaft (gerne auch nur digital) ausfüllen und per Mail an verein_ngawiss[at]posteo.de senden. Über die Höhe des jährlichen Mitgliedsbeitrags kann selbst entschieden werden – sowie auch über die Entrichtung der freiwilligen Aufnahmegebühr.

    Spenden (ohne Mitgliedschaft) nehmen wir natürlich auch gerne an!

     

    Kontoverbindung:

    Name: Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft e.V.
    IBAN: DE65 8306 5408 0005 2458 00
    BIC: GENODEF1SLR
    Bank: Deutsche Skatbank

    Betreff: Mitgliedsbeitrag [VORNAME] [NACHNAME] [GEB.DATUM]

     

    Die Satzung des Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft e.V. ist hier abrufbar.

    Kontakt

    Unsere Mail ist mail[ät]mittelbau[punkt]net. Wir freuen uns über jede Kontaktaufnahme!

     

    Beiträge zum Thema Mitmachen

    Liebe Mitgliedsinitiativen im NGAWiss, liebe Hochschulaktive,  . im Mai 2022 haben wir unsere Evaluation des WissZeitVG veröffentlicht. Seit Sommer 2022 diskutieren Mitglieder des NGAWiss-Koordinationskreises und viele engagierte Einzelpersonen intensiv mit MdBs, Mitarbeiter:innen des BMBF, der HRK und anderen Akteur:innen, wie ein grundlegend novelliertes WissZeitVG aussehen......

    E-Mail-Vorlage zu #IchBinHanna #IchBinReyhan #GegenWissZeitVG10 #IGotFundedByDAAD an die Bundestagsabgeordneten des eigenen Wahlkreises sowie an Mitglieder des „Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung“   Einige Netzwerke und Aktivist:innen haben – anlässlich der Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft, dem aktuellen HRK-Beschluss sowie den realen und scheinbar geplanten Kürzungen......

    Die guten Arbeitsbedingungen kommen – aber nicht von allein! In der Hochschulrektorenkonferenz treffen sich zwei Mal im Jahr die Rektor:innen und Präsident:innen der staatlich anerkannten Hochschulen Deutschlands. Die selbst ernannte „Stimme der Hochschulen“ hat bisher wenig zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von #IchbinHanna und #IchbinReyhan beigetragen.......