27.09.2018 DVPW-Nachwuchspanel
Thema: Departments – Strukturreformen für eine bessere Beschäftigung?
Donnerstag, 27.9.18, 16:00 – 17:30 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Max Horkheimer Str. 4
Seminarhaus, Seminarraum SH 2.102
Donnerstag, 27.9.18, 16:00 – 17:30 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Max Horkheimer Str. 4
Seminarhaus, Seminarraum SH 2.102
Das Netzwerktreffen hatte einen doppelten Zweck: Einerseits sollte diskutiert werden, wie sich NGAWiss zum Streik als einem Hauptinstrument der Beschäftigtenpolitik verhält bzw. wie der Weg zur Streikfähigkeit aussehen kann, zum anderen sollte die Vielfalt unserer konkreten Organisations- und Aktionsformen gesichtet und ergänzt werden. Im ersten Bereich herrschte weitgehend Einigkeit darüber, dass Streikfähigkeit ein wichtiges (Zwischen-)Ziel ist und, wie andere Länder zeigen, auch erreicht werden kann; zum Weg, der bei uns noch lang sein zu sein scheint, wurden unterschiedliche Auffassungen geäußert.
Das Protestbündnis Lernfabriken ... meutern! ruft für morgen, den 13. Juni zum bundesweiten Aktionstag gegen soziale Ausgrenzung im Bildungswesen auf. Im Rahmen unterschiedlicher (Protest)Aktionen werden in mehreren deutschen Städten (u.a. Freiburg, Köln, Frankfurt, Lüneburg, Berlin, Essen) verschiedene Facetten und Mechanismen sozialer Ausgrenzung thematisiert. An den Aktionen beteiligen sich sowohl Studierende und Schüler*innen, als auch studentische Beschäftigte, Lehrer*innen und Angehörige des wissenschaftlichen Mittelbaus.
Diese Solidarisierung ist nicht nur eine Geste, sondern auch eine Notwendigkeit. Der dritte Warnstreik hat wieder einmal gezeigt: Ohne die Arbeit der studentischen Beschäftigten katapultieren sich die Hochschulen ins vordigitale Zeitalter zurück. Geschlossene Bibliotheken, ausfallender IT-Support, stockende Lehre - all das sind schwerwiegende Entbehrungen für ein funktionierendes Wissenschaftssystem.
Bundesweites Vernetzungstreffen
des Netzwerks für Gute Arbeit in der Wissenschaft
(NGAWiss)
1./2. Juni 2018 | Berlin
Freitag, den 1. Juni 2018 im Aquarium/Südblock Skalitzer Straße 6 10999 Berlin |
Samstag, den 2. Juni 2018 im ver.di Landesverband Berlin-Brandenburg Köpenicker Straße 30 10179 Berlin |
#academicsunite - Kommt zum vierten bundesweiten Vernetzungstreffen des Netzwerks für gute Arbeit in der Wissenschaft am 1./2. Juni nach Berlin!
Der Druck entweicht nach oben – endlich!
(Die Rede wurde leicht abgeändert am 16.1.2018 auf der Warnstreik-Kundgebung am Bebelplatz gegenüber der HU gehalten)
Es ist in besonderem Maße beeindruckend, wie ihr euch als SHKs mit Entschiedenheit, politischer Klugheit und Mut euer Recht auf Streik nehmt. Dafür gebührt euch neben Respekt und Bewunderung auch ausdrücklich Solidarität.
Das gilt umso mehr angesichts der unverschämten Drohungen einzelner Hochschulen wie der FU Berlin die sich über euer Grundrecht zu streiken, hinwegzusetzen versucht. Solche Drohungen sind nichts Neues. Anlässlich einer Aktion von NGAWiss gegen prekäre Beschäftigung auf der Hochschulrektorenkonferenz im vergangenen November in Potsdam hieß es intern im Kreise der Hochschulrektor*innen (die ZEIT berichtete darüber), unsere Plakate, Slogans und Forderungen seien lächerlich; wer an der Universität keinen ordentlichen Vertrag erhalte, müsse halt gehen. Dass ein Rektor, der bis zu 150’000€ im Jahr verdient, auf solch hohem Ross sitzt, verwundert kaum.
Wie kommunizieren wir – die Initiativen und Einzelpersonen im Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft – miteinander? Wir kommunizieren bundesweit über „Slack“. Slack...