12 months ago Die Fachgesellschaften und Interessenvertretgungen zur WissZeitVG-Novelle
Was sagen die Fachgesellschaften und Interessenvertretungen zu #IchbinHanna und zur anstehenden WissZeitVG-Novelle?
>> Hier unsere kleine Sammlung. Hinweise auf weitere Statements gern an mail@mittelbau.net! <<
Kommission Sozialpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (21. Dezember 2022): Positionspapier des Vorstands der Kommission Sozialpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zu befristeten Beschäftigungsverhältnissen gemäß WissZeitVG und Qualifikationsbedingungen an deutschen Hochschulen
Universität Siegen, Fakultät II (17. November 2022): Stellungnahme der Fakultät II bezüglich aktueller Vorschläge zur Änderung des WissZeitVG
Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften (ZaPF) (13. November 2022): Resolution zur Novellierung des WissZeitVG
Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof), Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Deutsche Gesellschaft für Juniorprofessur (DGJ), freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs), Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Netzwerk der Promovierenden der Helmholtz Gemeinschaft (Helmholtz Juniors), Netzwerk der Promovierenden der Leibniz Gemeinschaft (Leibniz PhD Network), Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss), Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) & Verein für neue Anreize in der Wissenschaft (respect science) (10. November 2022): Die erste Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ist gescheitert! Plädoyer für eine Reform des Befristungsrechts
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) (14. Oktober 2022): Schluss mit dem Befristungswahn. ver.di fordert eine grundlegende Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Georg Jongmanns (13. Juli 2022): Drei Phasen, drei Lösungsansätze
Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss) (7. Juli 2022): Forderungen des Netzwerks für Gute Arbeit in der Wissenschaft zur Novellierung bzw. Abschaffung des WissZeitVG
Amrei Bahr, Kristin Eichhorn, Sebastian Kubon (#IchbinHanna) (6. Juli 2022): Ein Gesetz, das sich ehrlich macht. Welche Regelungen nötig sind, damit die Novelle des WissZeitVG ein Erfolg wird. Ein Gastbeitrag von Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon.
Hochschulrektorenkonferenz (HRK) (6. Juli 2022): Zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Diskussionsvorschlag der Mitgliedergruppe Universitäten der Hochschulrektorenkonferenz zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Deutscher Hochschulverband (DHV) (27. Juni 2022): Zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Positionspapier des Deutschen Hochschulverbands
Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof), Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Netzwerk der Promovierenden der Helmholtz Gemeinschaft (Helmholtz Juniors), Netzwerk der Promovierenden der Leibniz Gemeinschaft (Leibniz PhD Network), Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss), Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) & Verein für neue Anreize in der Wissenschaft (respect science) (27. Juni 2022): Die erste Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ist gescheitert! Plädoyer für eine Reform des Befristungsrechts
Junge Akademie (JA) (24. Juni 2022): Perspektiven auf das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien (DGfA), Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V. (VHD) & Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (16. Juni 2022): Erklärung der Verbände vom 29. Juni 2021 zum WissZeitVG. Reaktion auf die Evaluation
Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) (24. Mai 2022): DVPW fordert umfassende Novellierung des WissZeitVG
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) (17. Januar 2022): #IchBinHanna: Tenure-Track anstatt Befristung
Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien (DGfA), Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V. (VHD) & Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (29. Juni 2021): Wissenschaftszeitvertragsgesetz abschaffen – Grundfinanzierung der Universitäten stärken