Pressemitteilung 16.02.2017
914
post-template-default,single,single-post,postid-914,single-format-standard,bridge-core-3.0.9,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,transparent_content,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-29.7,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.13.0,vc_responsive

Pressemitteilung 16.02.2017

Der heute vorgestellte Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs 2017 zeigt erneut die Defizite in der Personalstruktur der Hochschulen in Deutschland auf. Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist in der Wissenschaft weiterhin nicht gegeben

Laut den im Bericht vorgestellten Zahlen stellen Promovierende die tragende Säule für die von den Hochschulen geleistete Arbeit dar. Im eben veröffentlichen BuWiN wird geschätzt, dass 109.880 Promovierenden nur 35.047 Promovierte, so genannte Postdocs gegenüberstehen. Im Vergleich dazu wird von 45.749 Professorinnen und Professoren ausgegangen.

Aus den im Bericht wiedergegebenen Zahlen ergibt sich weiter, dass diese Promovierenden nur einen Bruchteil, durchschnittlich etwa 20%, ihrer bezahlten Arbeitszeit für ihre eigene Weiterqualifikation verwenden können. Denn die Mehrheit von ihnen hat nur Teilzeitstellen. Dazu Mathias Kuhnt vom Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft: „Wir haben damit eine Personalstruktur, bei der ein Großteil der Arbeit von Promovierenden in einer relativ kurzen Anstellungsphase und für viele ohne weitere berufliche Perspektiven geleistet wird. Es stellt sich die Frage, ob so wirklich die besten Ergebnisse in Bezug auf die Qualität der Arbeit erzielt werden können.“

„Nach der Promotionsphase kann von planbaren Berufswegen keine Rede sein“, so Kuhnt weiter. Auch die vom Bund aufgelegte Tenure-Track-Initiative werde in Zukunft nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein. Die schwierigen Bedingungen an den Hochschulen zeigen sich nicht zuletzt in der Untersuchung der Gründe für die Kinderlosigkeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Die Erwartung, dass mit den durch die Hochschulen bisher eingeleiteten Maßnahmen eine Verbesserung eintritt, kann das Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft nicht teilen. Dazu Kuhnt: „Es ist zynisch, auf solche kosmetischen Maßnahmen zu verweisen, wo doch die Ergebnisse der eigenen Studie eine andere Sprache sprechen. Der Grund für die Kinderlosigkeit ist vor allem die materielle Unsicherheit durch kurzbefristete Verträge und unsichere Aussichten in Bezug auf eine Weiterbeschäftigung. Dem wird nach wie vor nicht begegnet.“

Das Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft setzt sich hingegen für eine zügige
unbefristete Beschäftigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nach der Promotion
ein, wie sie in den meisten anderen Industrieländern üblich ist.

Pressemitteilung als PDF