Pressemitteilung 21.01.2017
Abschaffung der Lehrstühle gefordert
Bundesweites «Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft» gegründet
Mit den zentralen Forderungen, das Sonderbefristungsrecht in der Wissenschaft abzuschaffen sowie das deutsche Lehrstuhlprinzip durch demokratische Departmentstrukturen zu ersetzen, endete der Gründungskongress des Netzwerks für Gute Arbeit in der Wissenschaft am 21.01.2017 in Leipzig. Erstmals ist damit eine bundesweite Plattform geschaffen, über die bereits bestehende Initiativen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen ihre Forderungen kollektiv in die Öffentlichkeit und an die Politik richten können.
Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 34 Hochschulen und Forschungseinrichtungen – darunter wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Lehrbeauftragte, Privatdozent/innen, wissenschaftliche Hilfskräfte, studentische Beschäftigte – gründeten das «Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft».
Zuvor fand am Freitag, dem 20. Januar 2017, eine Tagung zum Thema «Alternativen zur prekären Beschäftigung an deutschen Hochschulen» statt. Durch den Blick auf andere Hochschulsysteme und Wissenschaftskulturen weltweit wurden Vorbilder für eine positive Entwicklung der Personalpolitik deutlich gemacht. Denn Teilzeit, Befristung und Unvereinbarkeit mit Familienleben sind kein Naturgesetz. In fast allen Ländern ist der Anteil befristeter Verträge in der Wissenschaft deutlich geringer als in Deutschland. Zudem gibt es flachere Hierarchien und mehr Zusammenarbeit in der Wissenschaft auf Augenhöhe. Für solche Belange wird sich das Netzwerk in Zukunft kämpferisch engagieren.
Ansprechpersonen:
Mathias Kuhnt – TU Dresden
Mobil: 0176 2059 0002
Mail: mail@ngawiss.uber.space
Peter Ullrich – TU Berlin
Fon: 030 314 75664
Mail: ullrich@ztg.tu-berlin.de
Einladung zur Mittelbaukonferenz
Leipzig | 21. Januar 2017
Theologische Fakultät, Martin-Luther-Ring 3
Programm (pdf)
9:00 – 13:00 Uhr | Begrüßung / Einführung |
Sonja Staack (GEW): Impulsreferat zu Tarifverträgen | |
World Café zur Vorbereitung der AG Arbeit | |
Matthias Neis (ver.di): Impulsreferat zu Organizing | |
Arbeitsgruppenphase AG1: Forderungskatalog allgemein AG2: Erarbeitung Forderungen Tarifvertrag AG3: Kampagnen/Streik AG4: Organisation/Kommunikation AG5: Personalentwicklungskonzepte |
|
13:00 – 13:30 Mittagspause | |
13:30 – 15:00 Uhr | Abschlussplenum |
Hotelempfehlungen:
A&O Leipzig | www.aohostels.com/de/leipzig
B&B Hotel Leipzig-City | https://www.hotelbb.de/de/leipzig-city
Hotel Motel One Leipzig-Nikolaikirche| http://www.motel-one.com/de/hotels/leipzig
Hotel Michealis | Kontingentreservierungen für Hotel- und Apartmentteil bis 3.1. für 69 bzw. 79€ / Zimmer, Passwort „Wissenschaftsprekariat“
(Wir bemühen uns auch private Übernachtungen zu organisieren und haben einen kleinen Solifonds für Interessierte eingerichtet, die sich eine Anreise nicht leisten können. Bei Interesse meldet Euch bitte unter: mail[AT]mittelbau.net)
Anmeldung & Kontakt:
Anmeldungen zur Tagung erbitten wir bis zum 9. Januar 2017 per Anmeldeformular auf bitly.com/mittelbau.
mail@ngawiss.uber.space | www.facebook.de/mittelbau
Mit freundlicher Unterstützung von